Wie einige von euch ja wissen bevorzuge ich es, meine Gitarren selber zu bauen, zumal das unter der Sonne Formenteras um so schöner ist
Es gibt bei Rockinger einen netten online-workshop. Dort werden ein paar Arbeiten beschrieben, die für den Zusammenbau und die Instandhaltung/Reparatur von Gitarren und Bässen ganz nützlich sein können. Sicherlich wird einiges dabei sein, was den einzelnen vielleicht gar nicht betrifft, garantiert aber auch vieles, was man so vielleicht noch gar nicht wußte. Auf jedenfall..ich musste mich da durchquälen
bei der Gelegehnheit.. und falls ihr Lust auf´s "basteln" bekommen habt.. wer selber mal eine Gitarre bauen möchte kann das bei meinem Kumpel Thomas Stratmann in Angriff nehmen. Infos: http://www.stratmann-gitarren.de
der Workshop ist relativ kompakt und erschwinglich.
Wer das ganze mit einem Urlaub unter mediterraner Sonne haben möchte (3 Wochen) der sollte dann an Thomas´alter Wirkungsstätte einen Platz reservieren: http://www.formentera-guitars.com
Natürlich habe ich auch so meine "gekauften" Gitarren, aber einfach mal die Erfahrung gemacht zu haben, so ein Ding aus einem Stück Holz gebaut zu haben (ist wirklich so!).. und das Teil dann letztlich in der Hand zu haben und anzuspielen..ohja, das hat schon was
Diejenigen, die sich nicht zutrauen, komplett eine Gitarre selber zu bauen, d.h. aus dem vollen Holz zu fräsen usw., können aber mit Bausätzen oder vorgefertigten Teilen verschiedener Hersteller anfangen. So habe ich z.B. Anfang der 80er Jahre diese Strat aus einem 1-teiligen Quilted Maple-Korpus von Mighty Mite und einem 1-teiligen Ahornhals von ESP gebaut. Die Tonabnehmer sind von Seymour Duncan (SSL-1), die restliche Hardware von Rockinger.
die siejt ja richtig gut aus. Wie sind denn die Anleitungen bei solchen Bausätzen..für handwerklich unbedarfte zu bewältigen? Ich meine,das wäre doch immerhin mal ein erster Schritt in den Gitarrenbau und man weiss, was man weiss hinterher was man hat und was man gemacht hat
Wie gesagt hatte ich damals die Teile von verschiedenen Herstellern gekauft, also gab es auch keine Anleitung. Bei einer Strat sind allerdings wegen des angeschraubten Halses die möglichen Probleme wesentlich kleiner als bei eingeleimten Hälsen. Und von Rockinger gibt es auch Bausätze, die teilweise auch schon halb zusammengebaut sind. Vielleicht wäre sowas für Dich ein guter Einsteig. _____________________ ZZee ya, Hans-Jürgen
Ui, das sieht gut aus, da kommt ja richtig Lust auf, mal selber so ein Teil zu bauen. Vielleicht würde ich dann auch eher die 4 bis 6-Saitige Version mit etwas längerem Hals und etwas dickeren Saiten vorziehen, aber wenn ich irgendwann in meinem Leben mal Zeit haben sollte... (Jaja, und dass mir jetzt keiner sacht "Jung, so viel Zeit, wie du jetzt hast, hast du nie wieder") Obwohl ich mir ja eh noch ne E-Gitarre zwecks Recording zulegen wollte...
anbei mein mittlerweile 5 Jahre altes Projekt welches ich (guter Vorsatz für 2007 ) dieses Jahr fertig stellen werde.
Durch diverse Studio- und Bandprojekte bin ich vor einigen Jahren etwas vom Selbstbauprojekt (angenehm) abgelenkt worden. Dieses Jahr geht es aber in die Endphase.
Deine Teile gefallen mir auch recht gut. Wir sollten beim nächsten Treffen 'mal ein wenig Fachsimpeln.
ganz im Gegenteil, das Projekt ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Der Korpus ist konturiert und der Hals ist beinahe fertig. Es müssen noch die PU's- und Halsfräsungen gemacht werden. Dann natürlich noch der letzte Feinschliff. Nun ja mein Ziel ist 2007 den ersten Ton auf meiner "Custom Made Super LP/ Strat (PRS?!?!)" zu spielen .
By the way: Wenn das Teil soweit fertig ist braucht es eine feine Nitrolackversiegelung. Kennst Du gute Lackierereien die nicht nur ihr Handwerk verstehen sondern auch mit dem (Musiker-) Herz dabei sind?
sorry..nein, kenne ich nicht. Meine Selbstbauten sind nicht lackiert, sondern naturbelassen und gewachst und geölt. Die Lackiererei ist meines Wissens auch eine ziemlich aufwändige Sache mit mehreren Schichten usw...