Mit 12 Jahren stand er schon mit Musikern der New Orleans-Jazz-Szene auf der Bühne – heute gehört Martin Röttger zu den gefragtesten Cajon-Spielern in ganz Europa.
Als einer der ersten hat er das peruanische Schlaginstrument „Cajon“ als vollwertigen Schlagzeug-Ersatz etabliert und damit zahlreiche nationale und internationale Größen auf mehr als 1000 Konzerten begleitet: Von Lousiana Red, Chuck Berry und Toni Sheridan ueber Tom Shaka, Vince Weber, Steve Baker, Rainer Baumann, Abi Wallenstein, Axel Zwingernberger oder Chris Jones. Er spielte im Vorprogramm von Robben Ford, Spencer Davis Group, Junior Wells um nur einige zu nennen.
Als freiberuflicher Schlagzeuglehrer greift Martin Röttger auf mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung zurück. Er unterrichtete u.a. jahrelang für das Hamburger Projekt "Lass tausend Steine rollen" und an diversen Hamburger Schulen. Heute arbeitet er als freier Musikdozent für die Hamburger Vereinigung, Schorndorfer Gitarren Tage, Dante Agostine Schule Schweiz, und viele mehr.
Martin Röttgers Cajon-Workshops, haben sich in den verschiedensten Situationen bewährt und sind ein Erlebnis, die sowohl Teilnehmer als auch Fachhändler überzeugen. Regelmäßige Studioproduktionen und Auftritte in ganz Europa runden seinen Erfolg ab.
Auch als Lehrbuchautor hat er sich einen Namen gemacht:
Röttger, Martin: Cajon - Eine Anleitung zum Selbststudium
Der Musiker und Buchautor Martin Röttger bietet mit diesem Buch jedem Einsteiger und Quereinsteiger den idealen Einstieg in dieses großartige Instrument. Sein Weg führt über einen Exkurs in die Grundlagen der Notenschrift.
Es folgen Erklärungen zu den spezifischen Anschlägen wie "Ton", "Bass", "Tipp" uns "Slap", der Sitzposition, der richtigen Größe des Instrumentes und den Möglichkeiten der Soundveränderung. Im weiteren Verlauf folgen Basisrhythmen und Formverständnis für die verschiedenen Stilarten wie Rock, R&R, Blues, Swing, Latin, Pop.
Mit einigen Play-Alongs (die Titel sind: "All Right Now", "Master Blaster", "The Ghetto" und "Freak Out"), kann der Studierende seine neu erworbenen Fähigkeiten ausgiebig testen und festigen.
Röttger, Martin"Cajon-Styles for Drummers“
Mit diesem Lehrbuch erhalten Anfänger und Fortgeschrittene eine schrittweise Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten das "Cajon" als Schlagzeug zu nutzen. Mit einem großen praktischen Übungsteil für die Soundgestaltung und Koordination, sowie mit hunderten von Beats und Grooves. Inklusive CD mit Hörbeispielen und Play Alongs + einem kostenlosen Internet Service (Übungs-DVD / neue Play Alongs).
Was ist ein Cajon?
Für diejenigen, die das Cajon noch nicht kennen:
Cajon - das kleinste Schlagzeug der Welt!
Das herkömmliche Cajon (sprich: „kachon) stammt ursprünglich aus Lateinamerika und bedeutet in der Übersetzung „Kiste“.
Sklaven in Peru benutzten in der Kolonialzeit einfache Transportkisten aus Holz als Ersatz für Trommeln. Mitte der siebziger Jahre hatte das Cajon seinen großen Durchbruch in der spanischen Flamenco-Musik.
Neben Bongos und Congas wurde es zum zentralen Rhythmusinstrument in dieser Musik. Mittlerweise gehört das Cajon zum festen Bestandteil eines jeden Percussionisten. Im Laufe der letzten 10 Jahre hat sich das Cajon auch als Ergänzung oder gar als perfefekte Alternative zum Schlagzeug entwickelt. Es bietet die Möglichkeit Grooves und Sounds so umzusetzen, dass es dem Klang einer Snare/Bass-Drum oder Toms verwechselbar ähnlich wird.
Inhalt des Workshops:
Workshops bis zu 30 Personen sind die ideale Gruppengröße, um mit Spaß schnell die Grundspielweisen des Cajons zu erlernen.
Der Vorteil dieser Gruppenstärke liegt insbesondere darin, das der Erfahrungsaustausch und das soziale Ereignis im Vordergrund stehen.
Hier lernt jeder von jedem unter einer professionellen Anleitung.
Das Cajon bietet in diesem Zusammenhang viele Vorteile. Die Basiskenntnisse sind leicht zu erlernen und innerhalb der Gruppe leicht umzusetzen. Es lassen sich ohne viel Mühe einfache Rhythmen erlernen. In der Gruppe besteht die Möglichkeit ganze Trommel-Stücke zu erarbeiten. Diese bestehen aus einzelnen Rhythmus-Stimmen.
Im ersten Schritt werden die einzelnen Stimmen erlernt um sie dann mehrstimmig mit der ganzen Gruppe zu spielen. Weiter besteht die Möglichkeit zu Musik zu spielen um sich selbst in einem musikalischen Zusammenhang zu erleben.