Auf
„Die anderen Bands“ oder den DDR-Punk im Allgemeinen habe ich bereits an anderer Stelle aufmerksam gemacht. Und das aus gutem Grund. Es waren jene Bands, meist Punkbands, die in den 1980er Jahren in der DDR die Rolle der Bluesbands aus den 1970er Jahren übernommen hatten.
Anfangs traten in den „Tanzsälen“ der Dorfgasthäuser und in den Kirchen der großen Städte Bluesbands und Punkbands oftmals gemeinsam auf. Nicht nur bei den Musikern vollzog sich der Wandel vom Blueser zum Punk fast nahtlos. „Flake“ von
Rammstein über die Anfangszeiten von
Feeling B:
„Als wir genug Songs hatten, sind wir an den Wochenenden auf Tour gegangen. Jeder Ort hatte einen Dorfsaal. Oft sind eine Blues-Band, eine Punk-Band und einen Metal-Band gemeinsam aufgetreten. Die Blues-Fans und die Punk-Fans waren im Prinzip eine Gruppe. Oft sind aus Bluesern Punks geworden. Bei mir war das auch so. Vor meiner Punk-Phase trug ich eine Thälmann-Mütze, kurze Jeans und Tramper. Und dann habe ich mir halt die Haare hochgemacht, alte Jackets angezogen und war Punk.“
(Quelle: einestages Zeitgeschichten auf SPIEGELONLINE)
Beschäftigt sich man sich etwas näher mit den „anderen Bands“ aus DDR-Zeiten wird dies noch deutlicher. Immer wieder tauchen bekannte Namen auf.
Zu den bekanntesten Vertretern gehört, die heute immer noch aktive Band,
Freygang (
http://www.freygangband.de). Andre „AGP“ Greiner-Pol, zu DDR-Zeiten mehr verboten als spielend auf der Bühne, hat einen solchen Wandel vom Bluesrocker zum „Soft-Punker“ vollzogen. Rebell ist er bis heute geblieben.
Freygangs Besetzungsliste ist lang und immer wieder stößt man auf bekannte Namen: Jens Saleh (ehemals
Fusion und
Engerling), Kay Lutter (heute
In Extremo), Hansi Klemm (ehemals
Klaus Lenz und
Fusion), Rainer Morgenroth (heute
In Extremo), Michael Mirek (Gründungsmitglied von
Monokel), Michael "Codse" Malditz (ehemals
Mama Basuto) und Michael „Lefty“ Linke (heute
Monokel).
Kirsche & Co (
http://www.Kirsche-co.de): Frontmann Andreas Kirsche hatte einst in der Erfurter Bluesband
Pasch begonnen. Übrigens jene Band in der „AGP“ während seines Auftrittsverbots unter falschen Namen untergetaucht ist. „Kirsche“s Musik ist ebenso wie die von „AGP“ von Rio Reiser beeinflusst.
Die Firma: Die Band existierte nur kurze Zeit (1983). Gegründet wurde sie von Frank Tröger, der einst mit
Tröger-Lied regelmäßig zu den Ostberliner Blues-Messen auftrat. Zur Band gehörte auch Tatjana Besson (heute
Freygang) und die Rammstein-Leute Christoph „Doom“ Schneider und Paul Landers.
Die wohl bekannteste Band dürfte
Feeling B gewesen sein, die nach dem frühen Tod von Frontmann Aljosha Rompe (
http://de.wikipedia.org/wiki/Aljoscha_Rompe)auseinander fiel. Paul Landers, Christoph „Doom“ Schneider und Christian „Flake“ Lorenz sind heute
Rammstein (
http://www.rammstein.de).
Weitere Bands waren u.a.: DEKAdance aus Dresden, AG Geige aus Chemnitz, Die Art aus Leipzig, Müllstation aus Eisleben, Schleim-Keim aus Erfurt oder Die Skeptiker aus Berlin.
Aber zum Glück sind wir „immer noch da“ (ein
Monokel-Song), wie das heute Mike Fenders hier im Forum beschrieben hat, und sind nicht dem Punk verfallen, sondern Blueser geblieben!
(Blueser)