PS.I LIKE 4x10 Fender AMP`S mit einer Stratocaster und einen TS-9....mehr braucht ein richtiger Blueser nicht! Bei Rock/Blues sieht "die Welt" schon anders aus...
Ich bin - was mein eigentliches Equipment angeht - ziemlich puristisch ausgestattet... Eine dickbauch- Gitarre mit zwei Hummies und Bigsby sowie ein Marshall JTM30 - eein etwas moderater zerrender Marshall aus den 90ern... Das Teil liefert saubere Sounds, die bei rechtsanschlag auch ein wenig kippen, aber auch schöne Crunchs...
Wer sagt eigentlich, dass man High-Gain keinen Blues spielen kann?
Ich finde es ist interpretaionssache-. und jeder findet SEINEN Blues...
Hi alle zusammen, auf YouTube stellt Thomas Feldmann als "Harpsucker" etliche Amps vor, besonders für die Harp. Teilweise von Firmen die es nicht mehr gibt. Ich habe nachgesehen, gleiches gibt es auch für die Gitarre, mal reinschauen lohnt sich bestimmt.
Leider bin ich ein "Ahnungsloser", höre sie aber gerne und wir werden hier in MS sehr verwöhnt !!
Für Sammler, man sollte auch mal nach 7ender sehen (ja, siebenender) ich habe in Billerbeck eine Fender gesehen sie stand als 7ender in der Zeitung,(Großraum Essen)Baujahr ca. 1950 und hat für 150 Euronen den Besitzer gewechselt, ich habe sie gesehen. Die Witwe fand das OK der heutige Besitzer bekommt immer noch rote Ohren. Angetestet bei Ebay, ja geht, allerdings findet man dort auch "Schrott", aus Angst den Namen Fender zu benutzen.
welcher noch ein richtiger Bluesamp ist!? Ja natürlich mein Marshall JTM-45 MK-II von 1964! Mit eine Fender Stratocaster a la E.Clapton und mit einer Gibson Les Paul a la Paul Kossoff oder auch Peter Green. Mal schauen ob ich von diesen Verstärker ein Foto eingestellt bekomme....
für war ein echt geiler Blues Amp, ............ um nicht Blues Rock Amp zu schreiben. Den hätte ich auch gerne noch in meinem "Arsenal". Noch besser fände ich den JTM 45 wenn noch ein Hall eingebaut wäre, speziell wenn der Verstärker völlig untypisch mit einer 2 x 12" EV Box betrieben wird. Mit der echten 4 x 12" Marshall Box und der entsprechenden Lautstärke fehlt der Hall allerdings nicht wirklich !
Keep on Blues Rocking und nebenbei noch 'nen Gruß aus dem rheinischen Delta
Bei diesen AMP brauchst du keinen Reverb.Ich spiele diesen Marshall(nur im Studio und nicht Live)mit einer 2x12 Blocklogo Marshall Box von 1964! Bei diesen Set benötigt man echt nichts mehr...Gitarre in den Amp und gut is!Das ist E.Clapton und Peter Green/Paul Kossoff PURE! Anbei noch ein Foto dieser 1964 Marshall Box.
Zitat von Achimsoo Amp habe ich nun, einen ENGL Screamer Combo. Jetzt bin ich auf der Suche nach ein paar Bodentretern. Denke da an ein TS9irgendwas..da amcht man vermutlich nixhts verkehrt.
Kenn jemand den Octaver OC-2 oder OC-3 von Boss.. die Beschreibung klingt eigentlich sehr gut. Hat jemand Erfahrung damit oder einem ähnlichen Octaver?
welches Delay-Effektgerät würdet ihr empfehlen?
cu Achim
Hallo, ebenso wie Verstärker sind auch Bodentreter und da insbesondere "Verzerrer" Geschmackssache. Viele Gitarristen mögen und benutzen Ibanez Tubescreamers oder ähnliche Zerrer. Dassman damit nichts falsch machen kann, würde ich aber nicht sagen. Ich persönlich komme damit nämlich zB gar nicht klar bzw. erhalte damit nicht die Klänge, die mir vorschweben. Es kommt drauf an, welchen Sound Du mit dem Zerrer erreichen möchtest. Eher leichtes Anzerren (Overdrive) oder heftigere singende Leadsounds? Das geht nicht unbedingt alles mit ein und demselben Gerät. Es gibt eine schöne Seite im Internet, auf der jemand viele verscheidene Zerrer beschreibt und bespricht. Da kannst Du Dir vielleicht einen Überblick verschaffen. http://www.guitartest.de
Ein Ocaver OC-2 habe ich selbst. ch benutze ihn aber wenig. Er fügt dem Originalgitarrensignal weiterer Signale hinzu, die 1 bzw. 2 Oktaven unter dem Originalsignal liegen. Mehrstimmig spielen kann man damit nicht (man kann schon aber es klingt zumindest seltsam, da das Kistchen sich dann nicht entscheiden kann, welche Oktavtöne es nun hinzufügen soll.
Brauchbare Delays gibts viele. Manche Anwender schwören auf analoge unter Hinweis auf einen "wärmeren" Klang. Ich persönlich benutze ein Gerät namens H2O von Visual-Sound, das zugleich auch noch einen Chorus beinhaltet und ein Ibanez "EchoMachine". Für die meisten Fälle reicht m.E. ein einfaches Delay von Boss/Ibanez/Digitech usw.
der JTM-45 MK-II von 1964 ist ja schon klasse aber ich stelle gerade fest das Deiner das rote Blocklogo hat. Ich brauche Dir natürlich nicht zu erzählen was das für ein Schätzchen ist !
Du hattest mir einmal im Spaß gesagt das Du "leider" nur altes Zeugs besitzt und dir neue Sachen nicht "leisten" kannst. Wenn ich ehrlich bin: Ich würde gerne mit Dir tauschen ! Allerdings nicht alles, einige schöne Teilchen habe ich ja auch. Diese haben für mich auch einen sehr hohen persöhnlichen Wert und klingen auch noch richtig geil.
>>>>>Du bist 'en Glückspils! >>>> früher haben alle Leute über meinen alten "Sch...." gelacht!
Und weiss du was das beste ist!? Heute lache ich genau über diese Leute die früher über mich gelacht haben und sowas gerne HEUTE hätten!
Aber auch hier, benutze ich nur bei Aufnahmen/Studio und steht auch nicht bei mir Zuhause wie 99,9 % meiner Sachen.( ich denke das versteht jeder ) In der kom. Woche werde ich diesen Amp nicht mehr haben...geht für immer an meine besten Kumpel und Freund S.R. in den Norden.
Ich bin "auch so" ein Glückspilz; A.-bin ich Gesund B.-habe die beste Frau der Welt C.-hatte die besten Eltern der Welt und ich hatte diesen Amp viele viele lange Jahre...und dieses "Glück" =AMP gebe ich jetzt an eine sehr netten Menschen weiter. Aber eins sollte man immer bedenken, "Der Mann macht die Gitarre und nicht die Gitarre den Mann" auch bei einen alten AMP ist das so! Ich komme mit den ganzen neuen Zeug einfach nicht klar Dietmar und bin mit diesen ollen Kram schon 1000Jahre einfach nur Happy. Auch mit meiner ollen Stratocaster ist das so, sieht aus wie ne Müllkippe aber es ist und bleibt MEIN Babe. Ich spiele ja noch ein paar Marshall Stacks und einen Fender Super Twin Reverb womit ich auch sehr Happy bin. Brumt zwar alles wie Sau aber "was nit brumt...is auch nit an*
Also ich kann den Fender 65 Deluxe Reverb Reissue empfehlen, der hat einen wirklich tollen Cleansound, kann aber auch schön zerren, wem das nicht reicht kann ja ein Pedal davor hängen, der Amp versteht sich ganz gut mit Bodentretern, der Reverb ist echt wunderschön und auch das Vibrato kann sich sehen lassen, und mit seinem Gewicht ist er auch noch handlich, die 22watt Vollröhre reichen für Clubauftritte allemal (hab zwar noch keinen gehabt aber das ding is verdammt laut).
Wollte zwar auch erst den Super Reverb, aber der hat mich dann doch wegen des Gewichts abgeschreckt, da ich viel am pendeln bin.
Evtl nen bißchen teuer gegenüber dem HotRodDeluxe, aber es ist einfach dieser Geile BlackFace Sound! trotz der 1000€ kann ich ihn uneingeschränkt empfehlen!
Hi Lange Insel...., sorry datt ich mich als passiver Bluesinteressierter hierzu mal äußere. Ich finde es prima, dass Du als Bluesinteressierter hierher hin gefunden hast, willkommen. Tolle Technik haste da ja schon, nun noch spielen lernen. Ich würde mal gerne wissen was Dich augerechnet auf den Blues gebracht hat? Wir diskutieren hier schon einige Zeit ob der Blues ausstirbt oder ob er nur was für alte Männer ist...?
also was hat mich auf den blues gebracht? gute frage... ich habe mir mal eines tages so ca vor 5 jahren eine cd von stevie ray vaughan gekauft auf dem flohmarkt, ich kannte ihn zunächst nicht mir hat einfach das cover gefallen, bis dato hatte ich überhaupt kein plan von musik, habe halt nur gerne rock & rocknroll gehört, ich habe sie dann immer in meinem alten 78er chevy camaro gehört beim fahren über die landstraße ;) das war total geil.... mir hat dieser gitarrenklang total gefallen! tja dann eines tages habe ich den wagen verkauft und die cd landete erst mal in der ecke, und ich ging zum bund, von lehrgang zu lehrgang, wo ich dann einen guten kameraden kennengelernt habe der gitarre gespielt hat, war nichts besonderes, so ein bißchen acdc usw, der hat dann wiederum einen anderen kameraden dazu angeregt gitarrespielen zu lernen, worauf ich hin mir gedacht habe das es ja gar nicht so schwer sein kann, und wenn der das schafft kann ich das schon lange....
also habe ich mir prombt eine gitarre und einen verstärker gekauft, damals noch eine billige gibson es 335 copy, und nen marshall mg 15 cdr..... naja jedenfalls spiele ich seit dem tag an jeden tag gitarre.... ich habe mich in den ersten paar monaten an meinem vater orientiert, und habe viel brian setzer gehört....tja und dann, eines tages wieder im keller, fand ich die SRV cd wieder, da kamen gleich alte erinnerungen hoch! diese geile sound.... der langsame blues, diese ausdrucksstärke, fantastisch, diese musik lässt mich einfach nicht mehr los... blues ist nicht nur musik, blues erzählt eine geschichte, man kann sich einfach darin selbst wiederfinden, (ich für meinen teil kann es), es ist als wenn man sich mit seiner gitarre unterhält, es ist einfach mehr, das habe ich erkannt und herausgefunden in dieser zeit. und schlüsselpunkt ist eben diese SRV cd.
seit dem höre ich viel blues, alles was mir in die finger kommt, aber SRV bleibt für mich was ganz besonderes, er hat mich dahin gebracht wo ich jetz bin.....
das ist die geschichte "was" mich auf den blues gebracht hat.... so wars, nicht anders ;)
achja und ein bißchen spielen kann ich auch schon hehe, habe diese woche zum ersten mal in einer band gespielt, das ging auch schon relativ gut, fürs erste mal, nur woran ich halt noch arbeiten muss, sind die grundlegenden sachen wie zb. arkorde, und tonleitern, ich kann zwar lieder nachspielen aber wenns dann darum geht selbst was zu machen wirds dann schwer, dafür habe ich mir aber alles selbst beigebracht, und der rest klapppt auch noch mit der zeit.
so sorry für offtopic.....
ich war ja gestern weg und hab mir bernard allison angeschaut, da hatte der 2te gitarrist nen bluesjr. man aus dem teil kann man doch viel rausholen, für das geld (kriegt man gebraucht ja schon für 350euro) kriegt man da richtig ordentlichen sound raus.
Hi, es gibt zahlreiche Möglichkeiten für eine Amp-Wahl. Ich sag jetzt mal die klassische Wahl ist wohl ein Fender Amp. Aber auch Marshall, Vox, Laney haben brauchbare Amps, die einen schönen Bluessound haben. Aber die erste Frage sollte natürlich sein, in welche Richtung vom Sound tendierst du denn? Welche Klampfe spielst du... Das spielt alles mit rein. Auch deine Effekte spielen eine Rolle...
Aber mal so allgemein würde ich sagen:
Fender Blues Deluxe Fender Twin Reverb Fender Bassman Fender Vibroverb Fender 57 Deluxe Fender Super Reverb